Schuheinlagen reduzieren muskuläre Dysbalancen.

Thomas Huber
Eidg. dipl. Orthopädie-Schuhmachermeister

Therapeutischer Erfolg hängt von den Schuhen ab

Der therapeutische Erfolg von Einlagen hängt sehr stark von den dazu getragenen Schuhen ab, weil die Schuhe die orthopädische Funktion der Einlagen ergänzen und eine Einheit bilden sollten.

Tom Huber hält ein Modell eines Fusses in den Händen.

Orthopädische Schuheinlagen wirken dämpfend, korrigierend und bettend.

Tom Huber hält ein Fussskelet in den Händen.

Benötigen Sie orthopädische Schuheinlagen? – Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Indikationen

Deformitäten
  • Senkfuss
  • Plattfuss
  • Spitzfuss
  • Spreizfuss
  • Knick-Senkfuss
  • kindlicher Knick-Senkfuss
  • Knick-Plattfuss
  • Hohlfuss
  • Ballen-Hohlfuss
  • Klumpfuss
  • Pes adductus mit Einwärtsgang
  • Hackenfuss
  • Hallux valgus /rigidus
  • Haglund-Ferse
  • Fersensporn
  • Os tibiale externum
  • Os naviculare cornutum
  • Faszitis plantaris
  • Insertionstendinose der Plantaraponeurose
  • Exostosen an der Planta pedis und am Fussrand
  • Morbus Ledderhose
  • Arthrosen der Fussgelenke
  • Missbildungen und Defekte am Fuss
  • Fusslängen- und Fussweiten-Differenzen
  • Teilamputationen am Fuss
  • statisch bedingte Beschwerden an Knie und /oder Unterschenkel als Folge von Fussdeformitäten
  • Statische und dynamische Fehlstellungen der unteren Extremität und der Wirbelsäule
Funktionsstörungen
  • Fersenschmerzen
  • Status nach Arthrodesen am Fuss
  • Tibialis posterior Sehnenläsion
  • Metatarsalgie
  • Achillodynie
  • Morton-Neuralgie
  • Sesamoiditis
  • Tendinopathien
  • Peritendinopathien und Insertionstendinosen am Fuss und Unterschenkel
  • Tarsaltunnel-syndrom
  • Kompartmentsyndrome am Fuss
  • Tractus iliotibialis-Syndrom
  • Beinlängen-differenzen ab 10 mm (bis 18. Altersjahr)
  • statisch bedingte Beschwerden als Folge von Beinlängendifferenzen
  • Chondropatia patellae bei statischer oder funktioneller Fussfehlform
  • chronische Instabilitäten des USG/OSG
  • Synostosen (Coalitio) am Fuss
  • Bindegewebs-Erkrankungen mit Beteiligung des Fusses
  • Folgezustände nach Nervenverletzungen am Fuss
Frakturen, Nekrosen
  • Folgezustände nach Frakturen und Luxationen am Fuss
  • Marsch-, Stress-, Ermüdungs-und Insuffizienzfrakturen des Fusses
  • Frakturen der Ossa metatarsalia; Osteonekrosen am Fuss
  • Morbus-Köhler I und II
Spezielle Indikationen
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Fuss
  • diabetischer Fuss mit Neuropathie, Osteoarthropathie, Deformität oder Angiopathie
  • neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen mit Beteiligung des Fusses
  • chronische Hautläsionen der Planta pedis
  • Raumfordernde Prozesse (Tumore, Zysten, Hämangiome) an der Planta pedis und am Fussrand
  • Durchblutungsstörungen
  • Hühneraugen

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Gerne suchen wir gemeinsam mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Lösung. Melden Sie sich deshalb bitte vor einem Besuch telefonisch bei uns und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.

Rufen Sie uns an:

062 822 19 33

Tom Huber lächelt freundlich und gewinnend in die Kamera.
Thomas Huber

Eidg. dipl. Orthopädie-Schuhmachermeister
Inhaber Huber Orthopädie und Schuhtechnik